„KI ist oft weniger eine Frage der Technik, sondern vielmehr eine Frage der Menschen, die sie einsetzen und gestalten.“

Ich berate Unternehmen und Organisationen beim sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – strategisch, praxisnah und auf Basis neuester Forschung. Mein Ziel: Komplexe Technologien verständlich machen und KI verantwortungsvoll gestalten.

Als Mitgründer des AI Impact Lab entwickle ich gemeinsam mit Dr. David Rump Fortbildungen wie den zertifizierten AI Compliance Officer und unterstütze Unternehmen bei der Umsetzung des europäischen AI Acts – mit klarem Fokus auf Innovationskraft und digitaler Verantwortung.

Wissenschaftlich fundiert. Gesellschaftlich relevant.

Ich arbeite an meiner Habilitation zur Künstlichen Intelligenz an der Universität Augsburg und forsche zur Frage, wie KI verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden kann. Zuvor habe ich an der CODE University of Applied Sciences in Berlin ein humanistisches Bildungsprogramm für digitale Pioniere aufgebaut, Technikethik gelehrt und interdisziplinäre KI-Projekte geleitet – stets mit dem Anspruch, technologische Entwicklungen im gesellschaftlichen Kontext zu denken.

Ich publiziere regelmäßig zu Fragen der digitalen Ethik und KI – von wissenschaftlichen Aufsätzen bis zu meinen prägenden Einführungsbüchern für ein breites Publikum. Auch als Sprecher in Podcasts und Panels trage ich zur Debatte um Digitalisierung und Verantwortung bei. 

Theoretisch fundiert. Praktisch erprobt.

Ich wurde mit einer Arbeit zur formalen Logik promoviert und habe an der Universität Bamberg, der Universität Oslo und am CUNY Graduate Center in New York geforscht. Schon früh verband ich Technikverständnis mit Anwendung: In den frühen 2000ern unterstützte ich als ausgebildeter Bankkaufmann mittelständische Unternehmen bei der Integration digitaler Banking-Lösungen. Seit den 1990ern entwickle ich eigene Software, anfangs noch mit QBasic und Pascal, später mit Fokus auf PHP-Webanwendungen, bis ich im Rahmen meiner Forschung begonnen habe, mit Python und TensorFlow eigene neuronale Netze zu trainieren. 

Strategisch denken. Sinnvoll handeln.

Dank langjähriger Erfahrung und einem breiten Netzwerk vermittle ich KI-Kompetenz auf Basis der aktuellsten ForschungStatt auf den nächsten Hype aufzuspringen,  unterstütze ich Unternehmen dabei, strategisch und mit Haltung auf KI zu setzen – fundiert, nachhaltig, wirksam.

 Möchten Sie mehr über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen erfahren? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch.

Künstliche Intelligenz
zur Einführung

Hamburg. Junius 2021.
Neuauflage 2024.

Publikationen (Auswahl)

  • „A Roadmap to Successful AI Adoption: A Responsible Approach“ In: F. Flöther, C. Hoffmann & M. Fay (Hgg.), Computers with Salaries and Cemeteries: AI Ethics from Industry to Philosophy to Science Fiction (in Vorb.).
  • „World Literacy and Digital Literacy: Educating Tomorrow’s Responsible Tech Leaders“ In: C. Hoffmann & D. Bansal (Hgg.), AI Ethics in Practice. Navigating Academic Insight, Managerial Expertise, and Philosophical Inquiry. Cham: Springer 2025.
  • „Der Computer als Instrument zur Zerstörung von Menschlichkeit.“ In: B. Rathgeber & M. Maier (Hgg.), Grenzen Künstlicher Intelligenz. Stuttgart: Kohlhammer 2025.
  • „Künstliche Intelligenz.“ In: F. Arnold, J. Bernhardt, D. Feige, & C. Vater (Hgg.), Digitalität. Ein Alphabet. Bielefeld: Transcript 2024, 185‑194.
  • „What Is AI, and If So, How Many? Four Puzzles about Artificial Intelligence.“ Analecta Hermeneutica, 15(1), 2023, 3‑15.
  • „Everything but the Truth: On the Relevance of Algorithms.“ Analecta Hermeneutica, 15(1), 2023, 16‑26.
  • „Why AI is a Threat to the Rule of Law.“ Digital Society, 1(10), 2022.
  • Was ist KI, und wenn ja, wie viele?“ In: J. Rathmann & U. Voigt (Hgg.), Natürliche und künstliche Intelligenz im Anthropozän. Darmstadt: WBG 2021, 33‑52.

Celebrating human qualities in the age of AI

TEDx ESMT Berlin "Wrong Turns. Right Directions". 5th Conference 2025.

KI und Nachhaltigkeit

Im Ecologies Podcast mit Dr. Nicolas Oxen über Algorithmic Bias, nachhaltige Rechenzentren, digitale Ethik und den CO₂-Fußabdruck von Sprachmodellen.

Digitalisierung ist für Dich - Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz

Podcast mit Markus Reitshammer (insgesamt 4 Teile).

Wiederverzauberung der Welt statt zauberhafter Technik?

Podcast mit Professor Karsten Wendland über das Mensch-Sein im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

Die Illusion des Verstehens

Im Podcast mit Prof. Anna Chita über ChatGPT und das (Miss-)Verständnis von Sprache.

Warum Künstliche Intelligenz mehr als ein Werkzeug ist

Themensamstag "Künstliche Intelligenz" an der Universität Augsburg. Vortrag und Gespräch mit Prof. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk.

Digitale Transformation
Jahre
Seminare
+
Veröffentlichungen
+
Digitale Verantwortung
%