Ich habe an der Universität Bamberg, der Universität Oslo und am CUNY Graduate Center in New York geforscht, bevor mit einer Arbeit zur formalen Logik promoviert wurde. Sieben Jahre lang habe ich an der CODE University of Applied Sciences in Berlin ein humanistisches Bildungsprogramm für digitale Pioniere von Grund auf aufgebaut, Technikethik unterrichtet und KI-Projekte geleitet. Auch heute bin ich der Forschung eng verbunden und arbeite an meiner Habilitation zur Künstlichen Intelligenz an der Universität Augsburg.
Um Unternehmen gezielt bei der Umsetzung des AI Acts zu begleiten, habe ich mit Dr. David Rump das AI Impact Lab gegründet. Hier verbinden wir technologische, juristische und strategische Expertise, um Unternehmen nicht nur rechtskonform, sondern auch innovativ und nachhaltig für die KI-Zukunft aufzustellen.
Meine Begeisterung für digitale Technik begann lange vor dem KI-Hype: Schon in den 90ern habe ich mit QBasic und Pascal programmiert, später mit PHP Webanwendungen entwickelt – und heute trainiere ich etwa neuronale Netze mit Python und TensorFlow. In den frühen 2000ern beriet ich als ausgebildeter Bankkaufmann KMUs dabei, elektronische Bankprodukte nahtlos in ihre Prozesse zu integrieren.
Dank meiner vielfältigen Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft sowie meinem breiten Netzwerk vermittle ich Unternehmen KI-Kompetenz auf Basis der aktuellsten Forschung. Statt auf den nächsten Hype aufzuspringen, biete ich fundierte, praxisnahe Einblicke in Künstliche Intelligenz und digitale Prozesse – mit klarem Fokus auf das, was zählt.
München. C.H. Beck 2023.
Hamburg. Junius 2021.
Neuauflage für 2025 geplant.
Im Podcast-Gespräch mit Professor Karsten Wendland über das Mensch-Sein im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Im Podcast-Gespräch mit Markus Reitshammer über Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Unternehmen (insgesamt 4 Teile).
Im Podcast-Gespräch mit Prof. Anna Chita über ChatGPT und das (Miss-)Verständnis von Sprache.
Aufzeichnung des Themensamstags "Künstliche Intelligenz" an der Universität Augsburg. Vortrag und Gespräch mit Prof. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk.